Publikationen von Ulrich Fellmeth

(ohne Rezensionen)

A: Monographien

  1. Die römischen Vereine und die Politik - Untersuchungen zur sozialen Schichtung und zum politischen Bewußtsein in den Vereinen der städtischen Volksmassen in Rom und Italien, Diss. Stuttgart 1985, 230 S.
  2. Mitautor (mit A. Kotheder): Paracelsus - Naturforscher, Arzt und Theologe, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. Stuttgart, 1993, 79 S.
  3. Mitautor (mit S. Hosseinzadeh): Catharina Pawlowna, Königin von Württemberg 1816-1819. Einflüsse - Leben - Leistungen, Stuttgart, 1993, 89 S.
  4. Geschichte der Universität Hohenheim. Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Stuttgart 1994, 95 S.
  5. Wirtschaftschronik der Region Stuttgart, Hg. von der Gesellschaft für Wirtschaftsdokumentationen – Wien G.m.b.H. Linz 1996, S. 13-44, 74-80, 87-96, 107-147, 199-207.
  6. Mitautor: Margarete von Wrangell und andere Pionierinnen. Die ersten Frauen an Hochschulen Badens und Württembergs, St. Katharinen 1998, 260 S.
  7. Brot und Politik. Ernährung, Tafelluxus und Hunger im antiken Rom, Stuttgart/Weimar 2001, 250 S.
  8. "Eine wohlhabende Stadt sei nahe ..." - die Standortfaktoren in der römischen Agrarökonomie im Zusammenhang mit den Verkehrs- und Raumordnungsstrukturen im römischen Italien, St. Katharinen 2002, 242 S.
  9. Pecunia non olet. Die Wirtschaft der antiken Welt, Darmstadt 2008, 192 S.
  10. Mitautor (mit A. M. Steiner und M. Frisch): Hohenheimer Gärten - Geschichte und Kunst, Hohenheim 2008, 104 S.
  11. Mitautor (mit K. Quast): Die akademischen Lehrer an der Universität Hohenheim 1968 - 2005, in: Sonderband der Hohenheimer Themen, Zeitschrift für Kulturwissenschaftliche Themen 15/16, Stuttgart 2008, 485 S.
  12. Mitautor (mit U. Mell): Frühchristliche Pilgerwege ins „Heilige Land“, Hohenheim 2009, 78 S.
  13. Mitautor (mit A. M. Steiner und F. Emmerich): Hohenheim – Sehenswertes für Besucher, Hohenheim 2011, 84 S.
  14. Mitautor (mit A. M. Steiner und F. Emmerich): Hohenheim – Attractions for Visitors, Hohenheim 2011, 84 S.
  15. Mitautor (mit A. M. Steiner und R. Gliniars): Hohenheim – Der Schlosspark, Hohenheim 2014, 94 S.

 

B: Beiträge zu Lexika

  1. Artikel zu 'Marcus Porcius Cato Censorius' und 'Palladius' im Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart 1997, S. 154-156, 495-496.
  2. Lemmata 'Ackerbau' (S. 1-6), 'Agrarverfassung' (S. 18-24), 'Getreide' (S. 180-183), 'Großgrundbesitz' (S. 197-200), 'Gutshof' (S. 200-205), 'Landwirtschaft' (S. 304-308), 'Nahrungsmittel' (S. 367-372) in: H. Sonnabend (Hg.), Mensch und Landschaft in der Antike - Lexikon der Historischen Geographie, Metzler, Stuttgart 1999.
  3. Jenny, Ernst Gabriel, in: H. Hagemann, C.-D. Krohn (Hg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, München 1999, S. 290-291.
  4. 'Heinrich Wilhelm von Pabst' in: Neue Deutsche Biographie (Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) Bd. 19, Berlin 1999, S. 738-39.
  5. Artikel in "Der Neue Pauly": Mobilität, Bd. 8 (2000) 310-313 / Pola, Bd.10 (2002) 1 / Salona, Bd. 10 (2002) 1264-1265 / Spalatum, Bd. 11 (2002) 782 / Tabula Peutingeriana, Bd. 11 (2002) 1197-1198 / Territorium, Bd 12/1 (2002) 171-172, In "Der Neue Pauly - Supplemente, Bd. 3 (2007) " Wichtige Anbaugebiete im Mittelmeerraum (1. und 2. Jh. n.Chr.) - Karte und Kommentar, S. 200-201; Handelswege in der römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh. n.Chr.) - Karte und Kommentar, S. 202-203; Die Wirtschaft des Mittelbyzantinischen Reiches - Karte und Kommentar, S. 246-247.
  6. Carl Kindermann (S. 132-133), Oskar Kirchner (S. 133-134), Karl Friedrich Mack (S. 163-164), in: M.M. Rückert (Hg.), Württembergische Biographien Bd. 1, Stuttgart 2006.
  7. Artikel 'Ernährung', in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hg von Heinz Heinen u.a. CD-ROM-Lieferung I-II, Stuttgart 2008 / Druckfassung Stuttgart 2017, Bd.1, 841-843 + Tafel XIII.

 

C: Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  1. Die Aufhebung der Fruchtsperre 1791 im Herzogtum Württemberg, in: Mitteilungsblatt des Universitätsbundes Hohenheim 2 (1990), S. 4-11.
  2. Politisches Bewußtsein in den Vereinen der städtischen Massen in Rom und Italien zur Zeit der Republik und der frühen Kaiserzeit, in: Eirene 37 (1990), S. 49 - 71.
  3. Die Häfen von Ostia und ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt Rom, in: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 1 (1991), S. 1-32.
  4. Eine historische Deutung der Gebäude des "Englischen Gartens" in Hohenheim, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 50 (1991), S. 390 - 400.
  5. Heinrich Wilhelm von Pabst - 1845-1850 als Direktor in Hohenheim, in: Mitteilungsblatt des Universitätsbundes Hohenheim 2 (1991), S. 4-11.
  6. Die Hohenheimer Supraporten, in: Hohenheimer Themen 1 (1992), S. 3 - 22.
  7. Goethes Besuch in Hohenheim, in: Schwäbische Heimat 3 (1992), S. 232 - 242.
  8. Das Landesarboretum, der Exotische Garten in Hohenheim – eine historische Einführung, in: W. Scheffel, Verzeichnis der Laub- und Nadelgehölze im Landesarboretum (Exotischer Garten) von Baden-Württemberg, Stuttgart 1992, S. 9-12.
  9. Die Bombaste von Hohenheim, in: Heinz Dopsch, Kurt Goldammer, Peter F. Kramml (Hg.), Paracelsus 1493-1541, Salzburg 1993, S. 23-32.
  10. Die Gärten von Hohenheim, in: Gartenführer der Universität Hohenheim, Stuttgart 1993, S. 5-14.
  11. Die Gärten und Parks von Hohenheim, in: E. Szymczyk-Eggert, H. Luz, K.-H. Rücker (Hg.), Die Gärten und Parks in Stuttgart, Stuttgart 1993, S.126-134.
  12. Heinrich Wilhelm v. Pabst életmüve és jelentösége a XIX. és a XX. századi mezögazdaságtudomány számára, in: K. Géza (Hg.), Az Agrártörténeti Tudományos Ülés Elöadásai. (Tagungsband vom wiss. Symposion zum 175-jährigen Bestehen der Universität Mosonmagyaróvár - Ungarisch-Altenburg), Mosonmagyáróvar, 1993, S. 19-28.
  13. Paracelsus in der Weltliteratur - ein Rezeptionsphänomen ? in: Tagungsband des Internationalen Paracelsus-Kongresses des Istituto Paracelso/Rom und des Goetheinstituts/Rom in Rom im Dezember 1993, Rom 1994, S. 57 - 68. Wiederabdruck in: Hohenheimer Themen 5 (1995), S. 7-22. Wiederabdruck in: Mitt. des Universitätsbundes Hohenheim 1 (1995), S. 4-15. Wiederabdruck in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 30 (1997), S. 32-45.
  14. Die Versorgung einer antiken Stadt, in: Die alte Stadt 1 (1995), S. 15-29.
  15. Von der Grenze zum Siedlungsgebiet. Die Alpen im Bewußtsein der Römer. Ein hist. Essay zum Phänomen der römischen Alpenpolitik in der Republik, in: E. Olshausen, H. Sonnabend (Hg.), Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 5 (1993), Amsterdam 1996, S. 7-86.
  16. Das Museum zur Geschichte Hohenheims, in: Hohenheims Museen und Sammlungen, Mitteilungsblatt Nr. 2/1980 des Universitätsbundes Hohenheim e.V, 4. Aufl. 1996, S. 12-16.
  17. Erfahrung' contra 'Exakte Naturwissenschaft' - Die Entstehung der Rationellen Landwirtschaftwissenschaft und ihre Überwindung durch die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 56 (1997), S. 105-126.
  18. Margarete von Wrangell - Die erste deutsche Ordinaria in Hohenheim, in: Schwäbische Heimat 1 (1998) S. 33-40.
  19. Franziska von Hohenheim - eine kurze Biographie, in: Mitteilungsblatt des Universitätsbundes Hohenheim 1 (1998), S. 10-12.
  20. Baustein 13: Landesgeschichte von den Kreuzzügen bis Napoleon. Die Verselbständigung territorialer Herrschaften – am Beispiel Südwestdeutschlands, in: Volkshochschulverband Baden- Württemberg e.V. (Hg.), Grundkurs Geschichte kompakt, Leinfelden Echterdingen 1998, S. 145-154.
  21. Die Reform der Münsinger Landwirtschaft im 19. Jahrhundert und die Rolle des Hofguts Ludwigshöhe auf dem Münsinger Hart, in: S. Lorenz u. R. Deigendesch (Hg.), Vom Nutzwald zum Truppenübungsplatz: Das Münsinger Hart, Leinfelden Echterdingen 1998 (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 23; = Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 65), S. 27-42.
  22. Hungersnöte in den Städten des römischen Kaiserreiches. Ursachen - soziale und politische Konsequenzen - staatliche Maßnahmen, in: E. Olshausen, H. Sonnabend (Hg.), Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6 (1996): Naturkatastrophen in der antiken Welt, Stuttgart, 1998, S. 307-315.
  23. "Adsumo te in consilium rei familiaris ...". Ein Brief des jüngeren Plinius als Quelle für das ökonomische Denken der römischen Großgrundbesitzer bei Standortabwägungen, in: U. Fellmeth, H. Sonnabend (Hg.), Alte Geschichte: Wege – Einsichten – Horizonte, Festschrift für Eckart Olshausen zum 60. Geburtstag (=Sudasmata Bd. 69), Hildesheim 1998, S. 49-61.
  24. Zwischen Almosengeben und Sozialpolitik. Die wohltätige Wirksamkeit der Königin Catharina von Württemberg, in: O. Borst (Hg.), Frauen bei Hof (= Stuttgarter Symposion Bd.6), Tübingen 1998, S. 199-213.
  25. Traditionsstiftende Bausünde der Gründerjahre – Das Gelände der Brauerei Leicht / Schwabenbräu in Stuttgart und seine Zukunftsperspektiven, in: Schwäbische Heimat 3 (1998), S. 348-350.
  26. Liebig und die Hohenheimer, in S. Schulz, P. Menzel (Hg.), Justus von Liebig "Alles ist Chemie", Hohenheim 1999, S. 8-11, 68-75, 119-121.
  27. Öffentlichkeitsarbeit - was könnte die "Öffentlichkeit" von Archiven an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen erwarten?, in Hohenheimer Themen 8 (1999), S. 61-73.
  28. Die Naturwissenschaften an der Universität Hohenheim (1818-1998), in: Tagungsband zum 91. Jahreskongress des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. Stuttgart 2000, S. 33 - 37.
  29. Schwabenbräu-Areal Stuttgart-Vaihingen: Bürgerferne Planung oder nachhaltige Stadtentwicklung?, in: Schwäbische Heimat 2 (2000), S. 218-219.
  30. Wie kam das Thünen-Archiv nach Hohenheim?, in: Hohenheimer Themen Bd. X (2001), S. 103-112.
  31. Die Ortsmitte von Stuttgart-Vaihingen - Ein Plädoyer für die Charakterlosigkeit, in: Schwäbische Heimat 2 (2002), S. 205-206.
  32. Das Rostocker und das Hohenheimer Thünen-Archiv, in: Thünen-Museum-Tellow (Hg.), 100 Jahre Thünen-Archiv an der Rostocker alma mater 1901 - 2001, Tellow 2002, S. 58-62.
  33. Faun, der unbequeme Gast bei Ceres? Die Forstwissenschaften an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim (1820 - 1881), iIn: Hohenheimer Themen 11 (2002), S. 69-96.
  34. Die Einwohnerzahl einer antiken Stadt in Italien, in: Die Alte Stadt 2 (2003), S. 157-169.
  35. Die Versorgung einer antiken Großstadt: Das Beispiel Rom, in: Humanistische Bildung H. 22, Stuttgart 2004.
  36. Die Geschichte der Universität Hohenheim. Teil 1: 1818-1922, in: ALUMNI-News I/2004, Hohenheim 2004, S. 15-17; Teil 2: 1922-2000, in ALUMNI-News II/2004, Hohenheim 2004, S. 12-13.
  37. Handelsgeographie (der antiken Welt), in: Historicum (Graz) Sommer 2004, S. 20-25.
  38. Wirtschaft und Staat - Hermann Ellinghaus, in: N. Becker, F Quarthal (Hg.), Die Universität Stuttgart nach 1945, Stuttgart 2004, S. 352-353.
  39. Wirtschaft und Alltag der Menschen in Schwaben zur römischen Zeit, in: Schwäbische Heimat 3 (2005), S. 270-279.
  40. Essen und Trinken im antiken Palästina, in: U. Mell (Hg.), Pflanzen und Pflanzensprache der Bibel - Erträge des Hohenheimer Symposions vom 26. Mai 2004, Frankfurt a.M. 2006, S. 71-89.
  41. Paracelsus vor dem Hintergrund der ärztlichen Ausbildung und Praxis seiner Zeit, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 39 (2006), S. 34-51.
  42. Im Reich und außerhalb - Wirkungsstätten und Reiserouten des Paracelsus, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 40 (2007), S. 28-44.
  43. Das Landesarboretum - Der Exotische Garten und der Landschaftsgarten: Eine historische Einführung, in: G. Koch, R. Bäßler, Landesarboretum Baden-Württemberg, Gehölzkatalog, Stuttgart 2008, S. 8-16.
  44. Das Weltwettpflügen im Jahre 1958 - und die Entwicklung der Landwirtschaftlichen Hochschule zur heutigen Universität Hohenheim, in: Der Goldene Pflug 28, Stuttgart 2008, S. 18 - 20.
  45. Landschaft, göttliches Wirken und wirtschaftlicher Erfolg in den Landwirtschaftswerken der römischen Agrarschriftsteller, in: E. Olshausen, V. Sauer (Hg.), Die Landschaft und die Religion, Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 9, 2005, Stuttgart 2009.
  46. (zusammen mit F. Stini, M. Geisinger, A. Niedenhoff, T. Rus), Die Tabula Peutingeriana - eine Karte für Händler und Transporteure? in: Orbis Terrarum 9 (2003-2007), S. 17-40.
  47. (zusammen mit A. M. Steiner), Denkmale und Gedenksteine in Hohenheims Gärten und Grünanlagen, in: Der Goldene Pflug (31) 2010, S. 41-46.
  48. Circonstances des Voyages des premiers Pèlerins chrétiens d'Europe occidentale en Terre Sainte, in: M.-A. Vannier (Hg.), Connaissance des Pères de l'Église no.122, 2011: Pèlerinages en Terre Sainte, S. 3-25 und Fig. 2-13.
  49. Geschichte und Inhalte der Thünen-Archive – Forschungsperspektiven, in: Die Beiträge zum wissenschaftlichen Symposion: 50 Jahre Familien-Thünen-Archiv in Hohenheim, Quellen und Forschungsperspektiven (Mai 2010), Hohenheimer Themen Bd. XIX (2011), S. 109-123.
  50. Getreide, Wein und Krisen – Die Versorgung einer antiken Stadt, in: Antike Welt (ISSN 0003-570-X) 1 / 2012, S. 21-25.
  51. Die natürlichen Ressourcen Athens und ihre wirtschaftliche Nutzbarmachung in Xenophons Poroi, in: E. Olshausen, V. Sauer (Hg.), Die Schätze der Erde - Natürliche Ressourcen in der antiken Welt, Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 10, 2008, Stuttgart 2012, S. 119- 125.
  52. Die wirtschaftlichen Funktionen der ersten stadtrömischen Forumsbasiliken, in: MBAH 29 (2011), S. 1-27.
  53. Anmerkungen zur Religions- und Kirchenbaupolitik Kaiser Constantins, in: Ulrich Fellmeth, Ulrich Mell (Hg.), Pilgerwege ins „Heilige Land“. Beiträge zur Religionsgeografie der Alten Kirche, Frankfurt 2012, S.35-46.
  54. Die frühchristlichen Pilgerberichte und die historisch-geografische Realität, in: Ulrich Fellmeth, Ulrich Mell (Hg.), Pilgerwege ins „Heilige Land“. Beiträge zur Religionsgeografie der Alten Kirche, Frankfurt 2012, S.47-68.
  55. Die Arzneimittelkunde des Paracelsus und die Heilpflanzen, in: Schweizerische Paracelsus- Gesellschaft (Hg.), nova acta paracelsica, Beiträge zur Paracelsus-Forschung (26) 2013, S. 117-136.
  56. Archiv und Hochschulgeschichtliches Museum der Universität Hohenheim, in: Ingo Runde (Hg.), Universitätsarchive in Südwestdeutschland, Geschichte - Bestände - Projekte, Heidelberg 2014, S. 73-82.
  57. (Zusammen mit Karl Stahr und Hans-Peter Blume), Emil Theodor Wolff (1813-1896), Ein Pionier der Agrikulturchemie, in: Schriftenreihe, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Universität Kiel 103 (2015), hg. von Hans-Peter Blume und Rainer Horn, S. 1-29.
  58. Der Angriff des Chemikers Justus von Liebig auf Hohenheim, in: Der Goldene Pflug, Zs. des Deutschen Landwirtschaftsmuseums der Universität Hohenheim 37 (2015), S. 47-51.
  59. (Zusammen mit E. Olshausen), Eine antike Karte zum Sprechen bringen - Wissenschaftlicher Kommentar zur Tabula Peutingeriana. Ein Projekt am Historischen Institut der Universität Stuttgart, in: Rundbrief des Vereins der Freunde des Historischen Instituts (44) 2015, S. 3-6
  60. Carl Eugen, Franziska und die menschliche, stilgeschichtliche sowie politische Dimension der 'Englischen Anlage' in Hohenheim, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hg.), Zeugnisse eines Gartentraums. Die Hohenheim-Gouachen aus dem Besitz Herzog Carl Eugens von Württemberg (Ausstellungskatalog), Regensburg 2016, S. 9-17.
  61. Antike Wirtschaftsbauten in der aktuellen Wirtschaftsgeschichtsschreibung, in: Ulrich Fellmeth, Jürgen Krüger, Karlfriedrich Ohr, Jürgen J. Rasch † (Hg.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt, Internationales Kolloquium, 16. – 17. November 2012, Karlsruhe 2016, S. 25-31.
  62. (Zusammen mit Stephan Dabbert), Der Tambora-Ausbruch, die württembergische Landwirtschaft und die Wirksamkeit des Instituts in Hohenheim im 19. Jahrhundert, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.), Tambora - Ein Vulkan verändert Südwestdeutschland, Ubstadt-Weiher 2017, S. 57-82, 11-112, 126-127.
  63. 200 Jahre Universität Hohenheim, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 838 (2018), S. 182-188.
  64. Schloss Hohenheim, publiziert am 19.04.2018 in: Stadtarchiv Stuttgart, Digitales Stadtlexikon Stuttgart, URL: https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/article/d6be6768-acf4-4486-88c4-133a21e06f32/Schloss_Hohenheim.html
  65. Margarete von Wrangell (1877-1932), publiziert am 19.04.2018 in: Stadtarchiv Stuttgart, Digitales Stadtlexikon Stuttgart, URL: https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/article/e840b34c-1b90-4b76-a0bd-02083e45ef3a/Margarete_von_Wrangell.html
  66. 200 Jahre Universität Hohenheim - Von der Versuchs- und Musteranstalt Hohenheim zur Universität, in: Momente / Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2/2018, S. 6-9.
  67. (Zusammen mit A.M. Steiner und R. Gliniars), Ein Kleinod auf dem Campus - Der Friedhof in Hohenheim, in Der Goldene Pflug 40 (2018), S. 14-17.
  68. (Zusammen mit Dominik Unterberger), 200 Jahre studentisches Leben in Hohenheim, in U. Fellmeth (Hg.), 200 Jahre Universität Hohenheim - Aspekte aus der Geschichte, Universität Hohenheim, 2018, S. 7-38.
  69. Antike Gesellschaften und das Meer. Vom Mythos über den Logos zur Seeherrschaft, in: J. und M. Elvert (Hg.), Agenten, Akteure, Abenteurer - Begleitband zur Ausstellung "Europa und das Meer" am Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin 2018, S. 23-35.
  70. Das Meer und die Selbstorganisation in antiken Gesellschaften. Ein Essay an den Beispielen "Entstehung der Polis" und "Ende der römischen Republik, in: J. und M. Elvert (Hg.), Agenten, Akteure, Abenteurer - Begleitband zur Ausstellung "Europa und das Meer" am Deutschen Historischen Museum Berlin, Berlin 2018, S. 57-72.
  71. Das "Jahr ohne Sommer" 1816 und die Reformen in Wirtschaft und Gesellschaft Württembergs im 19. Jahrhundert. in: Harald Hagemann, Gert Kollmer-von Oheimb-Loup (Hg), Universität Hohenheim 1818-2018. Festschrift zum 200jährigen Bestehen, Hohenheim 2018, S. 314-331.
  72. Personal (Lehrkörper der Universität Hohenheim, Gremien) 1993-2017. in: Harald Hagemann, Gert Kollmer-von Oheimb-Loup (Hg), Universität Hohenheim 1818-2018. Festschrift zum 200jährigen Bestehen, Hohenheim 2018, S. 385-397.
  73. Möglichkeiten und Grenzen der Quantifizierung und Modellierung von antiken Handels-Transportbedingungen - aus ökonomischer Sicht. in: Digital Classics Online 6,1 (2020), S. 137-154.
  74. Die Matrikelüberlieferung der Universität Hohenheim. in: Heike Hawiks und Ingo Runde (Hg.), Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation, Universitätsverlag Winter Heidelberg 2020, S. 159-174.
  75. pecunia non olet? Geld und Geldwirtschaft in der Antike, in: Rundbrief des Vereins der Freunde des Historischen Instituts der Universität Stuttgart, 57 (August 2021), S. 59-68.
  76. Die Mobilität des frühen Paulus, in: Ulrich Mell und Michael Tilly (Hg.), Der 1. Thessalonicherbrief und die frühe Völkermission des Paulus, Tübingen 2022, S. 133-144.
  77. Der schwäbische Tüftler als Motor der Industrialisierung Württembergs? (Vortragsauszug), in: Susanne Dieterich, Impulsstadt Stuttgart - Eine andere Stadtgeschichte, Ubstadt-Weiher 2022, S. 197-199.

 

D: Ausstellungen / Kataloge

  1. Leben und Wirken des Landwirtschaftspioniers Heinrich Wilhelm von Pabst, (Katalog zur Ausstellung 26. Juni bis 15. Juli 1991 im Schloß Hohenheim), Hohenheim 1991, 27 S.
  2. „dass ich eins und doppelt bin.“ – Faszination Ginkgo. Begleitheft zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 1999, 23 S.
  3. Am seidenen Faden. Der Maulbeerbaum wirft einen Schatten aus purem Gold. Begleitheft zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2000, 38 S.
  4. Faun - der unbequeme Gast bei Ceres? Die Forstwissenschaft in Hohenheim 1820 – 1881 Begleitheft zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2002, 25 S.
  5. Das wechselvolle Leben des Johann Caspar Schiller. Begleitheft zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2003, 23 S.
  6. Im Schweiße deines Angesichts sollst Du dein Brot essen … - Die Ernährung in der biblischen Antike. Begleitheft zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2004, 55 S.
  7. Faszination Labyrinth. Eine Kulturgeschichte des Labyrinths und Labyrinth-Modelle von G. Angelika Wetzel. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2004, 114 S.
  8. Hildegard von Bingen und der Hohenheimer Heilpflanzengarten. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2006, 146 S.
  9. Die Spur des Granatapfels - und die Sammlung von Heinz E. Hirscher. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2007, 32 S.
  10. Frühchristliche Pilgerwege ins Heilige Land. Eine Ausstellung des Fachgebiets Evangelische Theologie am Institut für Kulturwissenschaften und des Archivs der Universität Hohenheim, hrsg. von Ulrich Fellmeth und Ulrich Mell, Hohenheim 2009, 79 S.
  11. Die antike Welt auf elf Blättern, Die Tabula Peutingeriana, hrsg. von Ulrich Fellmeth und Eckart Olshausen Stuttgart 2010, 100 S.
  12. Die Heilkräuter bei Paracelsus. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2010, 83 S.
  13. Aufstieg und Fall einer "Tugendsamen Maitresse" und Das wahre Gesicht der Franziska von Hohenheim - wie sah sie wirklich aus?, Hohenheim 2010, 36 Seiten.
  14. Friedrich Schiller und die Medizin in Stuttgart. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims im Spielhaus, Hohenheim 2012, 40 S.
  15. “Toback, ein herzlich aber jämmerlich bey uns mißbrauchtes Gewächs“ – Tabak und Tabakkonsum in der Geschichte und heute. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, hg. von Ulrich Fellmeth, Archiv und Museum zur Geschichte Hohenheims an der Universität Hohenheim, Stuttgart- Hohenheim 2013, 84 S.
  16. "Auf Gedeih und Verderb ..." - Stickstoff, Nitrit und Nitrat, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum zur Geschichte Hohenheims, Universität Hohenheim 2015, 77 S.
  17. „Die Königin in Zeiten voller Nacht – Catharina von Württemberg und das Jahr ohne Sommer 1816“, Stuttgart-Hohenheim 2015, 34 S.

 

E: Archivfachliches

  1. Beständeübersicht - Universitätsarchiv Hohenheim, Hohenheim 1991.
  2. Das Problem der Auswahl überlieferungswürdigen Schriftguts und die "Bewertungsdiskussion in der Archivwissenschaft" in: U. Fellmeth, H. Winkel (Hg.), Hohenheimer Themen 5 (1996), S 39-59.

 

F: Herausgeberschaften

  1. (zus. mit H. Winkel †, und Schriftleitung): Hohenheimer Themen, Zeitschrift für kulturwissenschaftliche Themen, Jg. I - XIX, 1992f.
  2. Paracelsus - Naturforscher, Arzt und Theologe, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. Stuttgart, 1993, 79 S.
  3. Catharina Pawlowna, Königin von Württemberg 1816-1819. Einflüsse - Leben - Leistungen, Stuttgart, 1993, 89 S.
  4. Margarete von Wrangell und andere Pionierinnen. Die ersten Frauen an Hochschulen Badens und Württembergs, St. Katharinen 1998, 260 S.
  5. (zusammen mit H. Sonnabend): Alte Geschichte: Wege – Einsichten – Horizonte. Festschrift für Eckart Olshausen zum 60. Geburtstag (=Sudasmata Bd. 69), Hildesheim 1998.
  6. (zusammen mit P. Guyot und H. Sonnabend): Historische Geographie der Alten Welt. Grundlagen, Erträge, Perspektiven. Festgabe für Eckart Olshausen aus Anlass seiner Emeritierung (= Spudasmata Bd. 114), Hildesheim 2007.
  7. Hohenheimer Gärten - Geschichte und Kunst, Hohenheim 2008, 104 S.
  8. Die akademischen Lehrer an der Universität Hohenheim 1968 - 2005, in: Sonderband der Hohenheimer Themen, Zeitschrift für Kulturwissenschaftliche Themen 15/16, Stuttgart 2008, 485 S.
  9. (zusammen mit Ulrich Mell)Frühchristliche Pilgerwege ins „Heilige Land“, Hohenheim 2009, 78 S.
  10. (zus. mit E. Olshausen): Die antike Welt auf elf Blättern - Die Tabula Peutingeriana, Stuttgart 2010.
  11. Hohenheim – Sehenswertes für Besucher, Hohenheim 2011, 84 S. / Hohenheim – Attractions for Visitors, Hohenheim 2011, 84 S.
  12. (zusammen mit Ulrich Mell): Pilgerwege ins „Heilige Land“. Beiträge zur Religionsgeografie der Alten Kirche, Frankfurt 2012.
  13. Hohenheim – Der Schlosspark, Hohenheim 2014, 94 S.
  14. Hohenheim– Exotischer Garten. Spaziergänge zu 77 Schmuckgehölzen – Pflanzenjäger und Pflanzenentdecker.Hohenheim 2016, 114 S.
  15. (zusammen mit Jürgen Krüger, Karlfriedrich Ohr, Jürgen J. Rasch †), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt, Internationales Kolloquium, 16. – 17. November 2012, Karlsruhe 2016.
  16. 200 Jahre Universität Hohenheim - Aspekte aus der Geschichte, Stuttgart-Hohenheim, 2018, 170 S.
  17.  A. M. Steiner, R. Gliniars, Hohenheim - Der Landschaftsgarten, Hohenheim 2020, 121 S.
  18. Brunnen in Plieningen, Plieninger Ortsgeschichten Bd. 1, 60 S., Stuttgart-Plieningen 2020.
  19. Denkmale in Plieningen, Plieninger      Ortsgeschichten Bd. 2, 68 S., Stuttgart-Plieningen 2021.

 

G:   Lokalhistorisches

1.  Hg. und Mitautor mit A. M. Steiner und T. Schad, Brunnen in Plieningen, Plieninger Ortsgeschichten Bd. 1, 60 S.,
     Stuttgart-Plieningen 2020.
2.  Hg. und Mitautor mit A. M. Steiner, Otfried Kies und B. R. Lunke, Denkmale in Plieningen, Plieninger
     Ortsgeschichten Bd. 2, 68 S., Stuttgart-Plieningen 2021.

3. HG. und Mitautor, Alte Plieninger Gasthäuser, Plieninger Ortsgeschichten Bd. 3, 80 S., Stuttgart-Plieningen 2022.